Personzentrierte Psychotherapie
Bei einem Spaziergang in der Natur kann man beobachten, wie im Frühling alles zu sprießen beginnt, wie kleine Pflänzchen die vom Winter hart gewordene Erde durchbrechen und ihren Weg Richtung Sonne suchen.
Die Personzentrierte Psychotherapie (auch bekannt als klientenzentrierte Psychotherapie) geht davon aus, dass auch in uns Menschen diese immer wiederkehrende Kraft des Frühlings steckt. Carl R. Rogers (1902-1987), der Begründer dieser anerkannten Therapierichtung hat dies die „Aktualisierungstendenz“ genannt. Bewusst oder unbewusst streben wir danach, zu wachsen, uns zu entfalten – die zu werden, die wir eigentlich sind.

In unserem Leben kann allerdings nicht alles, was vielleicht an Möglichkeiten in uns angelegt ist, auf günstigem Boden gedeihen. Negative Beziehungserfahrungen, Verletzungen, Krankheiten oder andere Schicksalsschläge lassen dann so Manches in uns verkümmern, blockieren uns und machen uns vielleicht vergessen, welche Fähigkeiten in uns liegen.
Personzentrierte Psychotherapie will diesen „günstigen Boden“ schaffen. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Wertschätzung, mit einem Gegenüber, das Ihnen wirklich zuhört und verstehen möchte, können Sie sich auf die Spurensuche zu sich selbst begeben.

Im Rückblick auf Ihre Lebensgeschichte werden Sie Ihre Erfahrungen in der Gegenwart vielleicht besser verstehen und lernen, liebevoller mit sich selbst umzugehen. Im Hinspüren auf das, was Sie bewegt, können Sie achtsamer werden, Ihre eigenen Bedürfnisse genauer wahrnehmen und sich wohl auch besser in andere hineinversetzen. Personzentrierte Psychotherapie kann Sie dabei unterstützen, freier und offener für neue Erfahrungen zu werden und Verhaltensmuster, die Sie schon lange belasten und hemmen, zurückzulassen. Sie selbst bestimmen dabei die Richtung und das Tempo. Mit einem einfühlsamen Gegenüber können Sie sich vielleicht auch dort hinwagen, wo es weh tut, wo Sie sich unsicher und ängstlich fühlen um mit der Zeit mehr Zuversicht in eigene Gestaltungsmöglichkeiten und Selbstvertrauen zu gewinnen.